Headerbild Fehler und Folgen Solartektor
 

Fehler und Folgen

Ein Fehler in der Photovoltaik-Anlage? Nicht nur Montagefehler oder die Alterung der einzelnen Bauteile können die Leistung der Anlagen beeinträchtigen. Auch die Witterungseinflüsse wie Sturm, Blitz, Hagel und sogar die Sonneneinstrahlung sind nicht ungefährlich für die empfindlichen Module.


 
Fehlerarten Fehlerarten Fehlerarten Fehlerarten
 

Fehler früh zu erkennen und genau zu lokalisieren ist die Herausforderung.

Um einen Fehler zu erkennen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können eine persönliche Sichtung machen, Sie bekommen eine Mitteilung der Fernüberwachungsanlage über eine Fehlfunktion oder auch eine Mitteilung über sinkende Erträge vom Netzbetreiber.


Wie kann man die genaue Fehlerquelle orten?

Es gibt mehrere Methoden, die Fehlerquelle zu bestimmen. Doch oft müssen die Module komplett demontiert werden und es entstehen hohe Kosten. Außerdem können durch die Montage neue Fehlerquellen entstehen, obwohl es keine Garantie dafür geben kann, dass die eigentliche Fehlerquelle überhaupt gefunden wird. Kabelbrüche oder Isolationsfehler werden häufig bei einer Demontage der Module nicht erkannt. Oben drauf kommen dann noch die fehlenden Einnahmen, die durch die lange Ausfallzeit der Anlage entstehen. Selbst die Thermografie-Methode, bei der man auf eine aufwendige Demontage verzichten kann, ist von vielen Faktoren wie z. B. der Witterung abhängig und ist somit leider keine zuverlässige Alternative.


Das Solartektor-Verfahren

Wir haben eine Möglichkeit gefunden, die Fehler einer beschädigten Photovoltaik-Anlage einfach zu lokalisieren. Dabei ist keine aufwendige Montagearbeit von Nöten. Darüber hinaus hat die Anlage nur eine sehr kurze Ausfallzeit, unser Verfahren ist materialschonend und weist eine hohe Arbeitssicherheit auf.


Sie bekommen eine komplette Anlagenanalyse von uns, denn wir sagen nicht nur, dass ein Fehler vorliegt, sondern auch wo genau er sich befindet. Mit Hilfe einer Sichtprüfung, einer Funktionsprüfung der einzelnen Module, einer Leitungsbruch-Prüfung sowie einer String-Analyse, können wir Ihnen eine ausführliche und verständliche Dokumentation anfertigen. Darin finden Sie die Angabe der Fehlerursache, ein Messprotokoll mit Isolationsmessung sowie eine Leistungsmessung Ihrer Anlage.

Demontage

Die Demontage einer Photovoltaik-Anlage ist keine materialschonende Methode, um unbekannte Fehlerquellen zu bestimmen.


Demontage

Mit dem Fehlerortung-Set LSI wird das Material Ihrer Photovoltaik-Anlage geschont und die Ausfallzeit enorm kurz gehalten.


Vorsorge ist besser als Nachsorge

 

Eine Beispielrechnung
 

Gehen Sie auf Nummer Sicher!

Im schlimmsten Fall haben Sie seit Jahren einen Fehler in Ihrer Photovoltaik-Anlage, der von Anfang an unbemerkt geblieben ist. Dies bedeutet, dass Ihre Anlage nicht die Leistung erbringt, die berechnet wurde. Weniger Leistung bedeutet für Sie Ertragsverlust. Optimal ist daher eine Überprüfung der Photovoltaik-Anlage direkt nach der Inbetriebnahme. So können zum Beispiel "Montagsmodule" frühzeitig erkannt und getauscht sowie falsche Anschlüsse korrigiert werden.


 

Ein Rechenbeispiel

Durch einen unentdeckten Kabelbruch fällt ein String von 12 Modulen aus. Wie hoch ist der Ertragsverlust?


Fehlende Leistung:
12 Module x 210 W = 2520 W


Leistungsverlust pro Jahr:
2016 kW/h


Ertragsverlust pro Jahr:
2016 kW/h x 39,58 ct = 797,93 EUR


In nur einem Jahr haben Sie so durch einen verhältnismäßig kleinen Schaden einen hohen Ertragsverlust von rund 800 Euro. Wenn Sie den Fehler nicht finden und beheben, verlieren sie in 20 Jahren Erträge im Wert von 16.000,- EUR. Hinzu kommt außerdem der Wertverlust des Moduls. Wir empfehlen daher zusätzlich zur Anlagenüberprüfung direkt nach der Inbetriebnahme eine Prüfung vor Ablauf der Garantiezeit. Die genauen Angaben zu den Garantieansprüchen entnehmen Sie bitte den Unterlagen zu Ihrer PV-Anlage.